Startseite   

www.Putzka.net

Familie Urlaub Bilder Genealogie - unsere Ahnen Gästebuch Links Sonstiges
Putzka (Rosin, Kraft, Kühn u. a.) Hans Putzka aus Krakau 1493 Quirinius Putzka aus Weimar 1584 Schleuter (Diekamp, Liese, Flake, Genoux u. a.)

Genealogie - Genealogia

Wir kommen aus Europa und leben in Europa

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

Vorwort

Die Familiengeschichte Putzka und Schleuter

Wurzeln und Zweige - roots an branches - racines et rameaus -
- wortels en taken - korzenie i gałęzie

Wer die Zukunft lesen will, muss in der Vergangenheit buchstabieren.

Ein Interesse von uns ist die Erforschung der Herkunft unserer Familie. Die Vorfahren der Familie Putzka, Rosin, Kraft stammen aus dem ehemaligen Ostpreußen, Westpreußen und Schlesien.

Die Vorfahren von Ulrike, die Familie Schleuter stammt aus dem Gebiet rund um Münster und Osnabrück.

Putzka - eine Namenserklärung

Mögliche Herkunft und Bedeutung des Namens Putzka oder Pucka

Der Name Putzka ist slawischen Ursprungs und kam vor 1945 Schwerpunktmäßig in Ostpreußen vor; ein Zweig in Oberschlesien. Der älteste Erwähnung bis heute stammt aus der Zeit um 1495 "Studien zur Fuggergeschichte"; dort wird ein Krakauer Kaufmann Hans Putzka erwähnt. Im "Bürgerbuch von Weimar 1520 - 1620".hat sich 1584 dort ein Quirinius Putzka, Reiter und (Lands-)Knecht als Bürger nieder-gelassen. Das war nur möglich, wenn er ehelich geboren war und Grundbesitz hatte oder erwerben konnte. Die Träger des Namens Putzka unterschrieben auf den Ämtern "Putzka" die Ämter oft Pucka (sprich Putzka).

Es sind mehrere Namenserklärungen möglich:

Die Ableitung von der Stadt Putzig (Slawisch/Polnisch: Puck) nördlich von Danzig; das C wird wie TZ ausgesprochen.

-- Die Ableitung des Städtenamens von dem in der Nähe fließenden Fluss Plutznitz, der in früher Zeit Putnitza (1285) oder Putnizca (1288 ) war; Puta (Kaschubisch: Pleta) = seichtes morastiges Wasser.

Pucka bedeutet auch der Klöppel eines Mörsers (z. B. in der Apotheke gebraucht) und daher auch im übertragenen Sinne "pausbäckiger Junge".

In der Lausitz liegt ein Ort Putzkau: Die Heimatforscher führen den Namen auf sorbische Wurzeln zurück: Puc = kleiner Weg / Pocka/Pecka (Altsorbisch: pócka) = Kern [Stein im Obst].

Sehr wahrscheinlich ist die Ableitung des Namens von der Stadt Putzkig/Puck.

Der Name der Stadt Putzig

von Dr. F. Lorentz

Die Bedeutung des Namens und seine Erklärung

In seiner "Geschichte der Kreises Neustadt und Putzig" Seite 88ff. behandelt Dr. Fr. Schultz ausführlich den Namen der Stadt Putzig. Er meint, dass der ursprüngliche Name Puczik war mit cz. Da aber in den Urkunden die Laute c und cz durch dieselben Zeichen wiedergegeben werden, wie z. B. dass heutige Zarnóvc "Zarnowitz" - urkundlich 1220 Sarnouitz, 1235 aber Sarnowicz, dass heutige Səbenczəce "Sobiensitz" 1279 Zibencicz und 1314 Sobenczicz geschrieben wird, so ist auf das in einigen Urkunden (durchaus nicht in allen!) auftretende cz gar nichts zu geben und der Name muss auf Grund der heutigen kaschubischen Form Puck mit c angesetzt werden. Weiter beweist diese Form, dass die in den ältesten Urkunden überwiegenden Schreibungen ohne dass i in der zweiten Silbe die richtige Aussprache wieder-geben. Diese war Puck und nicht anders. Bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts ist nur einmal das i ge-schrieben: 1283 Puzik). Dass sich hier in der zweiten Silbe das i eingeschmuggelt hat, ist leicht erklärlich. Das Zeichen des c hat einen i-artigen Klang und außerdem war dem deutschen Munde die Verbindungen ck unbequem. Was weiter das bisweilen vorkommende Fehlen des auslautenden k betrifft, z. B. 1285 Pucz, so ist dies nicht, wie Schultz meint, irgendwie in der Aussprache begründet, sondern rein grafisch, wird doch in der Gruppe sk sogar im Anlaut da gelegentlich fortgelassen wie in Zurzino 1281, heute Skorzəno Schorin Kr. Stolp.

Hinsichtlich der Etymologie des Namens meint nun Schultz: Vielleicht wollte man hiermit die Einmündung eines Baches in ein stehendes oder fließendes Gewässer bezeichnen, denn "pucs" heißt ein zugespitzter Mund, "puczek" Mündchen oder kleine Mündung. Der Ort lag eben an dem Ausflusse des Mühlbaches in das große Wasserbassin des heutigen Putziger Wiekes. Seiner Form nach konnte Puck allerdings Diminutiv sein, aber nicht von pucz, dessen Existenz auch wohl fraglich ist, sondern nur von puc. Hierfür geben die polnischen Wörterbücher die Bedeutung "zum Kuss gespitzter Mund"; aus dem Kaschubischen dürfte entsprechen slz. pus "Kuss", eine Bedeutung haben. "Mündung eines Flusses" finde ich nirgends, und nur diese könnte für Puck in Betracht kommen. Die Etymologie muss deshalb aufgegeben werden (ganz abgesehen davon, dass puc, pus junge Fremdwörter sind).

Um die richtige Auffassung des Ortsnamens zu gewinnen, muss man davon ausgehen, dass neben dem maskulinen Puck auch das Neutrum Pucko vorkommt und nicht bloß jetzt, sondern schon im 13. Jahrhundert: 1291 Puczcho. Dies macht es höchstwahr-scheinlich, dass wir ein ursprüngliches Adjektiv vor uns haben.

Dieselbe Bildungsweise haben noch zwei andere Städtenamen Pommerellens: Danzig heißt Kaschubisch: Gedonsk Gedonsko aus älterem Gdansk Gdansko und Stolp wird Kaschubisch: Slupsk Slupsko aus älterem Slupsk Slupsko genannt. Die Entstehung des letzten Namens ist klar. Er ist mittels des Adjektivsuffixes -bsko -bsko vor dem Fluss-namen Slupa (so urkundlich 1278) "Stolpe" gebildet, für Gdansk Gdonsko ist die Etymon nicht mehr erhalten, vielleicht kommt dafür der Sinus Codanus in Betracht (ein Codaniscum würde zur heutigen Form geführt haben), jedenfalls ist es nach einer benachbarten Örtlichkeit benannt. Ähnlich muss der Name Puck Pucko erklärt werden und zwar muss der ihm zu Grunde liegende Stamm put-, pud- oder puk- gelautet haben. Auch hier wird man zunächst daran denken, dass der Name durch den einer benachbarten Örtlichkeit veranlasst ist.

Nun hat der nördlich von Putzig ins Meer mündende Fluss, die Plutnitz, in den ältesten Zeiten Putnica geheißen, wie die urkundlichen Namen Putnitza 1285 -1288 Putnizca 1288 beweisen. Die Annahme, dass dies etwa Schreibungen für Plutnica seien (die an sich verteidigt werden könnte, da die Lautgruppe plu öfters wie pu gesprochen wird), wird dadurch widerlegt, dass der Fluss heute überall Plútnica, Plϋtnica und nirgends Plutnica oder Puùtnica genannt wird, das l ist in das Wort hineingekommen wahr-scheinlich durch Anlehnung an Kaschubisch pləta (aus pluta) "seichtes, morastiges Wasser, Pfütze". Dies Putnica ist aber mittels des Suffixes -bnica von einem Stamme put- abgeleitet und derselbe Stamm kann, wie wir oben sahen, in dem Namen Puck Pucko stecken.

Das Suffix -bnica wird zur Bildung von Flussnamen nun häufig in der Weise verwandt, das es an den Namen einer Örtlichkeit, die zu dem Flusse in irgendeiner Beziehung steht, angehängt wird. So werden urkundlich im Jahre 1291 im Süden des Karthäuser Kreises ein See Mutzhydla, d. i. Mocidla, und ein Fluss Muthydelnize, d. i. Mocidelnica, genannt, der dem Borrowo-See (nördlich von Kornen, Kr. Berent) entfließende Bach heißt Borownitz, kaschubisch Buerovnica. So wird auch der Fluss Putnica nach einer zu ihm in Beziehung stehenden Örtlichkeit namens Put, Puta oder Puto genannt sein, und da dieser Name augenscheinlich auch dem Stadtnamen Puck, Pucko zugrunde liegt, wird man hierin eine Örtlichkeit suchen müssen, welche sowohl zu dem Flusse Plutnitz wie zur Stadt Putzig in Beziehung steht. Dafür kommen aber nur zwei Örtlichkeiten in Betracht, das auf beiden Seiten der Plutnitz sich erstreckende Bruch, an dessen Südostecke die Stadt Putzig liegt, oder, was wahrscheinlicher ist, das Putziger Wiek und zwar besonders der zwischen Putzig und Schwarzau liegende Teil.

Vorstehendes war geschrieben, als mir Band XIV der "Roczniki Towarzystwa naukowego w Toruniu" zu ging. In diesem findet sich auf Seite 193 ff. ein Erklärungsversuch des Namens Puck, der mit meinem in der Heranziehung des Namens der Plutnitz übereinstimmt, sonst aber stark abweicht. Der Verfasser will unser Puck mit dem polnischen Ortsnamen Plock und dem russischen Polock direkt gleich-setzen, indem er annimmt, Puck sei aus Plock entstanden.

Dies lässt sich aber nicht lautgesetzlich begründen und ist deshalb unannehmbar. Denn wenn man schon bei den Appellativen, deren Bedeutung doch genau bekannt ist, gegen ungewöhnliche Lautvertretungen etwas misstrauisch ist, muss man dies doppelt sein bei Ortsnamen, über deren Bedeutung und Entstehung wir nichts wissen. Hier muss man daran festhalten, dass eine Etymologie nur dann möglich ist (dass sie auch wahr-scheinlich ist, ist damit noch nicht gesagt!), wenn betreffs der Lautgesetze alles in Ordnung ist, ist das nicht der Fall und kann die Abweichung nicht irgendwie begründet werden (z. B. dadurch, dass in der betreffenden Gegend ursprünglich ein anderer Dialekt, eine andere Sprache gesprochen wurde oder dass es sich um einen von auswärts her eingedrungenen Namen handelt), so ist die Etymologie, mag sie sonst auch noch so ansprechend sein, schlechthin als falsch anzusehen. Die Herleitung von Puck aus Plock und dessen Verbindung mit Kaschubisch Ə scheitert nun an drei Punkten: einen Übergang von lo in lu gibt es nicht, der Ausfall von l ist erst sehr jungen Datums, das kaschische plata hat l und nicht l, also ist die Etymologie unhaltbar. Auch die Schreibungen Puwczk (aus dem 15. Jahrhundert!) ändern daran nichts, der Verfasser traut hier den deutschen Schreibern ein viel zu feines Gehör zu, wenn er annimmt, dass diese noch etwas von dem l gehört haben, dessen Vorhandensein schon 200 Jahre vorher den eingeborenen Slawen selbst nicht mehr zum Bewusstsein kam. Ich bleibe bei meiner oben ausgesprochenen Ansicht.

Die Stadt (Schwelm-) Putzkau

Der Ortsname und seine erste Erwähnung von Berndt John

Beim Durchstreifen der Wälder stießen die Slawen auf Hügel, Berge, Flussläufe und Landschaften, denen sie nach den örtlichen Gegebenheiten Namen gaben (Wazoniza / Wazouniza - Wesenitz - Ulmenbach). Bei der Ansiedlung an diesem Bach übernahm die Häusergruppe den Flumamen: Wjazonca - Neukirch. Auch die Art der Tätigkeit spielte bei der Namensgebung eine Rolle. So kann Schmölln (smola - Pech, Harz) als Dorf der Pechsieder bezeichnet werden. Sowohl bei slawischen als auch bei deutschen Gründungen findet man noch eine dritte Möglichkeit. Da Familiennamen noch nicht existierten, benannten sich die Bewohner des Dorfes nach ihrem Familienoberhaupt, dem Geschlechtsältesten (shupan) oder ihrem Locator. Als Beispiele seien hier die "Leute eines Giselbrecht" (Geißmannsdorf) und die "Leute eines Baldewin" aus Baldewinesdorf (Belmsdorf) genannt. Dieser Personenname ging folglich auf den Ort wie auf die Bewohner über.

Für den Nachweis der Existenz eines Ortes gelten demnach neben Appelativen (Gattungsnamen) auch patronymische Namen. Zwischen der nicht nachweisbaren Erstbesiedlung und der ersten urkundlichen Erwähnung liegen nicht selten Jahrhunderte. Das Alter eines Dorfes oder einer Stadt kann jedoch nur ab dieser ersten urkundlichen Erwähnung gerechnet werden.

Putzkaus Ersterwähnung erfolgte im Jahre 1344 in Form eines Personennamens, nachgewiesen im Görlitzer Stadtbuch von 1342-1400. Dieses ist zwar seit Ende des zweiten Weltkrieges als Auslage-rungsverlust zu betrachten, wurde jedoch von Prof. Jecht bearbeitet und das Wesentliche daraus 1893 veröffentlicht. Es handelt sich, wie in vielen Fällen, um einen Gerichtsprozeß, der allerdings nicht unbedingt in Görlitz erfolgt sein muss. Der Text dazu lautet:

"Cyprian Puczkow und Nicolaus Wiprechst son haben sich vorjen vor den benkin, vor dem richter und vor den zhepphin, wenne sy der stat gesecze brechin, so shullen sy den hof vorbas seczin und shullen keyne won nge hy vorbas habin."

Aus dem Mittelhochdeutschen übersetzt heißt das:

"Cyprian Puczkow und Nicolaus Wiprechts Sohn haben sich vor den Schranken des Gerichts, vor dem Richter und vor den Schöffen erklärt, wenn sie der Stadt Gesetze brechen, sollen sie den Hof weiter bewirtschaften und sollen keine Wohnung fürderhin hier haben."

Um diesen für uns widersprüchlichen Text zu verstehen, muss man wissen, dass das mittelalterliche Strafverfahren zwar hart und grausam war, jede Strafe aber andererseits auch bei Einverständnis von Kläger und Richter gemildert werden konnte. Möglicherweise bedeutet das, dass sie den Hof zwar weiter bewirtschaften, aber nicht am Ort wohnen dürfen, oder, bei Wiederholung, den Ort endgültig verlassen müssen.

Ortsnamen zu deuten, hat sich oft als schwierig erwiesen. In jedem Fall sind dabei aber die Beson-derheiten bei der Entwicklung der Sprache zu berücksichtigen, hier speziell die Entwicklung und Ein-deutschung der Namensendung. Bei Putzkau muss zunächst von der altsorbischen Grundform"Pockov"ausgegangen werden. HEY und KÜHNEL dachten dabei an einen Personennamen "Pocek" (Muckser), der jedoch nicht nachge-wiesen werden kann. "Puc" (kleiner Weg) nach Dr. PILK ist sprachwissenschaftlich nicht zu halten.


Ebenso die Rückführung auf den althochdeutschen Personennamen "Buziko", nachdem Putzkau als "Burkhardsdorf" gedeutet wird, da eine slawische Gründung vorliegt. MESCHGANG stellt eine Verbindung zur Grundform des altsorbischen "pocka" bzw. "pecka" und zum obersorbischen "pöcka" (Kern) her, von der auch EICHLER/WALTHER ausgehen und an "Stein im Obst" denken. Beide Deutungen stellen wohl Flurnamen dar. "Pecka" diente im tschechischen auch als Bezeichnung für eine Burg, die aber ebenfalls

nicht nachgewiesen werden kann.

Im ältesten Bautzener Stadtbuch wird uns aus dem Jahre 1366 ein weiterer Name übermittelt, der auf den Ort hinweist: der des Bautzener Ratsherren, Schöffen und Bürgermeisters (1372 /73) Johannes Paczkow. Aus seinen Gerichtsprozessen und Grundstücksverhandlungen seien hier einige Beispiele genannt, bei denen er entweder beisaß oder es um ihn selbst ging (auf die Wiedergabe des originalen lateinischen Textes wird verzichtet):

Blatt 49b (1372): "Wir, Johannes Pomirlin, Ratsmeister, Paczkow, Nickil Punczel, Niczczhe Stenczer, Hanko Zehs, Peter Sebenicz, Zchar. Shumps und Hannes Leteny, Ratsmänner und Schöffen, bekennen, ..."


Blatt 45b (1372): "Nycolaus Stenczer überläßt sein Gut dem Johannes Paczkow für 20 Sexagenen (Schock) in der Weise, dass er sich verpflichtet, dem Johannes Packow jährlich 2 Sexagenen zu geben.
Blatt 50b (1373): "Johannes Paczkow kauft eine Mark Jahreszins von Nikolaus Helusch, allgemein Henselino Snyders, von dessen Acker, den er von Nikolaus Desin kaufte, dieser kann den genannten Acker auch wieder rückkaufen, denn der Rückkauf gehört dem Verkäufer und nicht dem Käufer. "

Blatt 50b (1373): "Johannes Paczkow kauft 1 Sexagene jährlichen Zinses auf den Gemüsegarten und Acker des Nicolai Vogils. Johannes Paczkow räumt dem Nikolai Vogil ein Vorkaufsrecht ein, denn dieses liegt beim Verkäufer und nicht beim Käufer. "

Zur Entwicklung der Schreibweise des Ortsnamens

erfolgt man die Aufzeichnungen in alten Urkunden und Dokumenten, so stellt man fest, dass eine einheitliche Schreibweise nicht existierte. Jeder schrieb, wie er das Gesprochene hörte, selbst für richtig befand oder wie es im Sprachgebrauch der jeweiligen Zeit üblich war. Deshalb sind unterschiedliche Schreibweisen auch in Ortsnamen nicht verwunderlich. Die folgende Zusammenstellung der Erwähnungen des Ortsnamens (nach EICHLER/ WALTHER) soll dies verdeutlichen:

1344 Cyprian Puczkow (Personenname) Stadtbuch Görlitz
1366 ff. Johannes Paczkow (Personenname) Stadtbuch Bautzen
1379 P oczkow Domstiftsarchiv Bautzen
1386 ff. Puczkow Staatsarchiv Dresden
1396/97 Paczkow Böhm. Reg.
1411 ff. Nedirpoczkow, czu der Poczke, czur Poczke, Paczkaw, Puczkow,

Poczkow, Poczkaw, Putzko Domstiftsarchiv Meißen

1428 zcur Paczkaw Staatsarchiv Dresden
1443 aus Peczk, die Paczker Gerichtsbuch Bautzen
1469 zur Putzko Stadtbuch Bautzen
1510 zcum Potzke, Oberpotzke, Obir Potzk Domstiftsarchiv Bautzen
1567 Potzkaw Staatsarchiv Dresden
1582 tzur Putzche Staatsarchiv Dresden
1664 Putzkau Staatsarchiv Bautzen
1791 Nieder-Putzkau, Ober-Putzkau Ortsverzeichnis

Vor- und Nachfahren Putzka / Pucka

Vor-und Nac hfahren Putzka /Pucka


1. Generation
1.1 Putzka
, G um 1720 Seehesten, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland <1224>
H 1) «416»
Kinder:
2.1 Putzka, Puczka, Georg Gerge, G gen. 1744 Seehesten, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland, D 21.04.1783 Macharren, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland <1225>
H 1) Strupkin, Struppek, A, Maria, G um 1748 Aweyden, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland
<01 Name> Vater: Struppek
<1226>
2.2 Putzka, Christian, Knecht, G gen. 1760 Aweyden, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland <1222>
H 1)
2. Generation
2.1 Putzka
, Puczka, Georg Gerge, G gen. 1744 Seehesten, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland, D 21.04.1783 Macharren, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland <1225>
Vater: Putzka (1.1) <1224>
H 1) «417»
Strupkin, Struppek, Maria, G um 1748 Aweyden, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland
<01 Name> Vater: Struppek
<1226>
Kinder:
3.1 Putzka, Puczka, Jan, G um 1765 Seehesten, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland <1227>
3.2 Putzka, Puczka, Catharina, G 23.08.1772 Seehesten, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland <1228>
3.3 Putzka, Puczka, Ursula, G 03.11.1774 Seehesten, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland <1229>
3.4 Putzka, Puczka, Michel, G 15.10.1778 Seehesten, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland <1230>
2.2 Putzka, Christian, Knecht, G gen. 1760 Aweyden, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland <1222>
Vater: Putzka (1.1) <1224>
H 1) «415»
Historie des Ehemannes:
Nachgewiesen in: Reinhold Heling, Die männliche Bevölkerung in den 48 ländlichen Kirchspielen der Diözesen Rastenburg und Kreuzburg im Jahre 1778. Sonderschriften der VFFOW, Nr. 41, Ort: Macharren, Seite 186
Kinder:
3.5 Putzka, Puczkowka, Anortha, G gen. 1781 Macharren, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland <1223>
3.6 Putzka, N. N., G um 1790 Macharren, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland <1217>
H 1)
3. Generation
3.6 Putzka
, N. N., G um 1790 Macharren, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland <1217>
Vater: Putzka, Christian (2.2) <1222>
H 1) «413»
Kinder:
4.1 Putzka, Adam, G um 1822 Kokoska (Wigrinnen-), Sensburg, Ostpreußen, Deutschland
<Ort>Kirchspiel: Alt Ukta
<38>
H 1) Pawelzyk, Putzka1, Louise, G um 1825, Quelle: Geburtsurkunde <39>
4.2 Putzka, Christoph, G um 1825 Macharren, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland <1218>
H 1) Jorczik, Lotte, G um 1825 Macharren, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland <1219>
4. Generation
4.1 Putzka
, Adam, G um 1822 Kokoska (Wigrinnen-), Sensburg, Ostpreußen, Deutschland
<Ort>Kirchspiel:(Alt) Ukta
<38>
Vater: Putzka, N. N. (3.6) <1217>
H 1) «13»
Pawelzyk, Louise, G um 1825, Quelle: Geburtsurkunde <39>
Historie des Ehemannes:
Kinder:
5.1 Putzka, Johann, G 22.06.1845 Alt Ukta, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland, D 1870 <925>
5.2 Putzka, Christoph, Tagelöhner Losmann, G 12.10.1853 Kokowska, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland, T 16.10.1853 ev Alt Ukta, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland, D 18.12.1935 Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland, B Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland <34>
H 1) 13.05.1882 ev Babienten, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland, Philip, Filip, Putzka1, Charlotte, Hausfrau, G 29.10.1854 Alt Kelbonken, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland, Reg. Bez. Allenstein, T 12.11.1854 ev Aweyden, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland, D 13.07.1924 Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland <35>
4.2 Putzka, Christoph, G um 1825 Macharren, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland <1218>
Vater: Putzka, N. N. (3.6) <1217>
H 1) «414»
Jorczik, Lotte, G um 1825 Macharren, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland <1219>
Kinder:
5.3 Putzka, Adam, G 22.07.1839 Macharren, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland <1220>
5.4 Putzka, Friedrich, Schäfer, G gen. 1850 Macharren, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland <1221>
5. Generation
5.2 Putzka
, Christoph, Tagelöhner Losmann, G 12.10.1853 Kokowska, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland, T 16.10.1853 ev Alt Ukta, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland, D 18.12.1935 Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland, B Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland <34>
Vater: Putzka, Adam (4.1) <38>, Mutter: Pawelzyk, Louise <39>
H 1) 13.05.1882 ev Babienten, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland «12»
Philip, Filip, Charlotte, Hausfrau, G 29.10.1854 Alt Kelbonken, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland, Reg. Bez. Allenstein, T 12.11.1854 ev Aweyden, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland, D 13.07.1924 Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland <35>
Vater: Philip, Filip, Christian <81>, Mutter: Brückhändler, Charlotte <82>
Historie des Ehemannes: <Ort> Tauschlachstraße 16 Gladbeck
Kinder:
6.1 Putzka, Friedrich, Losmann Bergmann, G 16.02.1883 Alt Kelbonken, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland, Reg. Bez. Allenstein, F 16.10.1914 Gefallen Pruszkow,,, Polen, Warschau <20>
H 1) 11.06.1912 ev Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland, Sylla, Putzka1, Anna Martha, Hausfrau, G 23.10.1886 Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland, D 12.01.1965 Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland, B 16.01.1965 Gladbeck-Mitte Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland <21>
6.2 Putzka, Marie, G 25.06.1887 Alt Kelbonken, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland, Reg. Bez. Allenstein, D 06.09.1971 21.45 Uhr St. Barbara Hospital Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland <36>
H 1) 17.09.1907 26.09.1907 kirchlich ev Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland, Siemer, Siemienowski, Putzka1, Friedrich, Bergmann, G 04.09.1883 06.45 Neidenburg-Kyschienen, Neidenburg, T 09.09.1883 ev Soldau, Neidenburg, D 06.05.1939 Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland <40>
6.3 Putzka, Johann, Bergmann, G 06.09.1892, F 16.10.1916 Gefallen Countancer,,, Frankreich <37>
H 1) 01.05.1916 ev Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland, Sylla, Putzka1, Elisabeth Helene Gertrud, Hausfrau, G 14.03.1897 Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland, D 24.01.1994 Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland, B 28.01.1994 Gladbeck-Rentfort, Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland <51>
6. Generation
6.1 Putzka
, Friedrich, Losmann Bergmann, G 16.02.1883 Alt Kelbonken, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland, Reg. Bez. Allenstein, F 16.10.1914 Gefallen Pruszkow, Polen, Warschau <20>
Vater: Putzka, Christoph (5.2) <34>, Mutter: Philip, Filip, Charlotte <35>
H 1) 11.06.1912 ev Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland «7»
Sylla, Anna Martha, Hausfrau, G 23.10.1886 Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland, D 12.01.1965 Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland, B 16.01.1965 Gladbeck-Mitte Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland <21>
Vater: Sylla, Szylla, Josef Paul <53>, Mutter: Freund, Louise Amalie Marie <54>
Historie des Ehemannes: Unteroffizier Landwehr Inf.Reg.19 1.Komp.
Historie der Ehefrau:
<81 Tod> wollte eine Nachricht eines Zimmergenossen von Gustav im Krankenhaus überbringen und wurde dabei auf einen
Zebrastreifen angefahren.
Kind:
7.1 Putzka, Friedrich (Fritz) Josef, Oberfeldwebel, Soldat, G 05.11.1912 Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland, T Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland, F 27.07.1941 Gefallen Nivy, Kurz vor der Düna,, UdSSR, kurz vor der Düna, B 28.07.1941 Nivy, kurz vor der Düna,, UdSSR, kurz vor der Düna <18>
H 1) 30.09.1938 ev Bonn-Duisdorf, Bonn, Rheinland, Deutschland, Rosin, Putzka1, Frieda (Elfriede) Irmgard, Hausfrau, G 02.11.1915 Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland, T 21.11.1915 ev Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland, D 04.03.2015 Bonn, Bonn, Rheinland, Deutschland, B 16.03.2015 Waldfriedhof Kaldauen Siegburg,, Nordrhein-Westfalen,, Deutschland
Koordinaten des Grabes: 50° 48' 25" N - 7° 14' 59" O
<19>
6.2 Putzka, Marie, G 25.06.1887 Alt Kelbonken, Sensburg, Ostpreußen, Deutschland, Reg. Bez. Allenstein, D 06.09.1971 21.45 Uhr St. Barbara Hospital Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland <36>
Vater: Putzka, Christoph (5.2) <34>, Mutter: Philip, Filip, Charlotte <35>
H 1) 17.09.1907 26.09.1907 kirchlich ev Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland «14»
Siemer, Siemienowski, Friedrich, Bergmann, G 04.09.1883 06.45 Neidenburg-Kyschienen, Neidenburg, T 09.09.1883 ev Soldau, Neidenburg, D 06.05.1939 Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland <40>
Vater: Siemienowski, Friedrich <83>, Mutter: Muzynski, Gottliebe <84>
Historie des Ehemannes:
Berginvalide †06.05.1930 andere Angabe
Kind:
7.2 Siemer, Martha Maria, Hausgehilfin, G 26.10.1909 Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland, D 19.07.1957 Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland <41>
H 1) 26.11.1936 ev Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland, Kowalczyk, Putzka1, Emil, G 11.05.1904 Gelsenkirchen-Rotthausen, Gelsenkirchen, Westfalen, Deutschland, D 30.12.1970 Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland <42>
6.3 Putzka, Johann, Bergmann, G 06.09.1892, F 16.10.1916 Gefallen Countancer,,, Frankreich <37>
Vater: Putzka, Christoph (5.2) <34>, Mutter: Philip, Filip, Charlotte <35>
H 1) 01.05.1916 ev Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland «19»
Sylla, Elisabeth Helene Gertrud, Hausfrau, G 14.03.1897 Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland, D 24.01.1994 Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland, B 28.01.1994 Gladbeck-Rentfort, Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland <51> Vater: Sylla, Szylla, Josef Paul <53>, Mutter: Freund, Louise Amalie Marie <54>Historie des Ehemannes: Inf.Reg.55 1.Komp.
7. Generation
7.1 Putzka
, Friedrich (Fritz) Josef, Oberfeldwebel, Soldat, G 05.11.1912 Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland, T Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland, F 27.07.1941 Gefallen Nivy, kurz vor der Düna,, UdSSR, kurz vor der Düna, B 28.07.1941 Nivy, kurz vor der Düna,, UdSSR, kurz vor der Düna <18>
Vater: Putzka, Friedrich (6.1) <20>, Mutter: Sylla, Anna Martha <21>
H 1) 30.09.1938 ev Bonn-Duisdorf, Bonn, Rheinland, Deutschland «6»
Rosin, Frieda (Elfriede) Irmgard, Hausfrau, G 02.11.1915 Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland, T 21.11.1915 ev Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland, D 04.03.2015 Bonn, Bonn, Rheinland, Deutschland, B 16.03.2015 Waldfriedhof Kaldauen Siegburg,, Nordrhein-Westfalen,, Deutschland
Koordinaten des Grabes: 50° 48' 25" N - 7° 14' 59" O <19>
Vater: Rosin, Gustav <65>, Mutter: Kraft, Martha <66>
Historie des Ehemannes: Oberfeldwebel 77.Inf.Reg - E.K.2.Klasse – <29 Verlobung> Weihnachten 1937 mit Frieda Rosin
Historie der Ehefrau:
<15 Konfirmation> 23.03.1930 Hebräer 13. 9.: Lasst Euch nicht durch fremdartige Lehren irreführen. Denn gut und heilsam ist's, dass das Herz durch Gnade fest werde. Durch Speisen kann das nicht geschehen. Die sich damit befassen, sind ohne den erwarteten Gewinn geblieben.
<29 Verlobung> Weihnachten 1937 mit Friedrich Putzka
Kind:
8.1 Putzka, Manfred, Kaufmann Lehrer, G 15.04.1940 Herz-Jesu-Hospital Bonn, Bonn, Rheinland, Deutschland, T 27.04.1940 ev Bonn, Bonn, Rheinland, Deutschland
<11 Taufe> Die Taufe fand in der elterlichen Wohnung Bonn-Endenich, Euskirchener Straße 89 statt. Sie wurde gespendet vom ev Militärpfarrer Hillert. <12 Paten> Gustav DUDECK, aus Gladbeck und Martha ROSIN, aus Gladbeck
,
R Siegburg-Kaldauen, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinland, Deutschland <1>
H 1) 11.03.1975 St. Anno Siegburg rk St. Augustin, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinland, Deutschland, Schleuter, Ulrike Anna Elisabeth, Dipl. Soz. Päd., Lehrer, G 11.03.1950 Dülmen, Coesfeld, Westfalen, Deutschland, T Dülmen, Coesfeld, Westfalen, Deutschland <2>
7.2 Siemer, Martha Maria, Hausgehilfin, G 26.10.1909 Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland, D 19.07.1957 Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland <41>
Vater: Siemer, Siemienowski, Friedrich <40>, Mutter: Putzka, Marie (6.2) <36>
H 1) 26.11.1936 ev Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland «15»
Kowalczyk, Emil, G 11.05.1904 Gelsenkirchen-Rotthausen, Gelsenkirchen, Westfalen, Deutschland, D 30.12.1970 Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland <42>
Vater: Kowalczyk, Wilhelm <45>, Mutter: Czycholl, Martha <46>
Kinder:
8.2 Kowalczyk, Jürgen Friedrich, G 21.01.1938 Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland <43>
8.3 Kowalczyk, Mechtild, G 18.02.1942 Gladbeck, Recklinghausen, Westfalen, Deutschland <44>
8. Generation
8.1 Putzka
, Manfred, Kaufmann Lehrer, G 15.04.1940 Herz-Jesu-Hospital Bonn, Bonn, Rheinland, Deutschland, T 27.04.1940 ev Bonn, Bonn, Rheinland, Deutschland
<11 Taufe>
Die Taufe fand in der elterlichen Wohnung Bonn-Endenich, Euskirchener Straße statt. Sie wurde gespendet vom ev Militärpfarrer Hillert.
<12 Paten>
Gustav DUDECK aus Gladbeck Martha ROSIN aus Gladbeck
, R Siegburg-Kaldauen, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinland, Deutschland <1>
Vater: Putzka, Friedrich (Fritz) Josef (7.1) <18>, Mutter: Rosin, Frieda (Elfriede) Irmgard <19>
H 1) 11.03.1975 St. Anno Siegburg rk St. Augustin, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinland, Deutschland «1»
Schleuter, Ulrike Anna Elisabeth, Dipl. Soz. Päd., Lehrer, G 11.03.1950 Dülmen, Coesfeld, Westfalen, Deutschland, T Dülmen, Coesfeld, Westfalen, Deutschland <2>
Vater: Schleuter, Walter Bernhard <6>, Mutter: Diekamp, Margarete Katharina Henriette <7>
Historie des Ehemannes:
<10 Geburt> Montag 20.30 Uhr
Historie der Ehefrau:
<50 Krankheiten> Geburt Jens Zimmer 478
Kinder:
9.1 Putzka, Maike Anja Elfriede, G 28.08.1977 Neunkirchen-Seelscheid, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinland, Deutschland, T 23.10.1977 St. Martinus rk St. Augustin, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinland, Deutschland, D 23.10.1978 St. Augustin, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinland, Deutschland, B 27.10.1978 Waldfriedhof Siegburg-Kaldauen, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinland, Deutschland <3>
9.2 Putzka, Jens Frederik Bernhard, Dr. rer. nat., Diplommathematiker, G 18.08.1979 Bonn, Bonn, Rheinland, Deutschland, T 09.09.1979 Liebfrauen rk Siegburg-Kaldauen, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinland, Deutschland <4>
H 1) 10.08.2006 rk Bonn, Bonn, Rheinland, Deutschland, Engels, Engels-Putzka, Putzka1, Anna Katharina, Dr. rer. nat., Diplommathematiker, G 27.02.1981 Siegburg,, Nordrhein-Westfalen,, Deutschland, T 29.11.1981 rk Bonn, Bonn, Rheinland, Deutschland <781>
9.3 Putzka, Lars Holger Manfred, Student, G 02.09.1982 Bonn, Bonn, Rheinland, Deutschland, T 09.10.1982 Liebfrauen rk Siegburg-Kaldauen, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinland, Deutschland <5>
9. Generation
9.2 Putzka
, Jens Frederik Bernhard, Dr. rer. nat., Diplommathematiker, G 18.08.1979 Bonn, Bonn, Rheinland, Deutschland, T 09.09.1979 Liebfrauen rk Siegburg-Kaldauen, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinland, Deutschland <4>
Vater: Putzka, Manfred (8.1) <1>, Mutter: Schleuter, Ulrike Anna Elisabeth <2>
H 1) 10.08.2006 rk Bonn, Bonn, Rheinland, Deutschland «310»
Engels, Engels-Putzka, Anna Katharina, Dr. rer. nat., Diplommathematiker, G 27.02.1981 Siegburg,, Nordrhein-Westfalen,, Deutschland, T 29.11.1981 rk Bonn, Bonn, Rheinland, Deutschland <781>
Historie des Ehemannes:
<10 Geburt> 12.46 - 3550 gr.- 53 cm <15 Firmung > 08.03.1997
<40 Militär> Zivildienst vom 01.09.1999 - 31.08.2000 <23 Studium> 01.10.2000
Historie zur Familie:
<30 Heirat> Kirchliche Trauung: Sankt Elisabeth in Bonn 14.00 Uhr. Zelebrant: Abt Raphael Bahrs (Abtei Michaelsberg Siegburg)
Kind:
10.1 Putzka, Christoph Jonathan, G 30.05.2012 Sankt Augustin, Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, T 28.07.2013 rk Siegburg,, Nordrhein-Westfalen,, Deutschland <782>
10.2 Putzka, Darius Benjamin G 18.07.2019 Troisdorf, Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, D 18.07.2019 Troisdorf, Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, B 13 August 2019 Waldfriedhof Kaldauen <1238>

Es gibt zurzeit mehrere Familien Putzka, die Ihren Ursprung in Ostpreußen und Schlesien haben und in Deutschland, Polen, Frankreich, den Vereinigten Staaten von Nordamerika, Australien zu finden sind. Die Verwandtschaft ist noch nicht nachgewiesen doch sehr wahrscheinlich.



Nachfahren von Gustav Rosin aus


Der Familienüberlieferung nach stammen die Rosin aus Frankreich und mussten, weil sie Potestanten waren aus Frankreich fliehen. Es gibt hierfür jedoch keine Beweise.

Als mein Großvater infolge eines Temperamentausbruchs einen Hering an die Wand warf, soll nach Bekannt werden des Vorfalls die Familie gesagt haben: „Das ist sein französisches Temperament!“
1. Generation
1.01 Rosin, Gustav, Bergmann <65>
G 18.01.1882 ev Klein Laszewo, T 19.02.1882 ev Klein Laszewo
D 24.08.1915 Orla, B Orla-Topczykaly;Bielski
H 10.10.1907 Wattenscheid «13»
1.01 Kraft, Martha, Hausfrau <66>
G 24.09.1885 ev Miesionskowo, T 25.09.1885 ev Gurzno
D 03.09.1973 ev Bonn, B 06.09.1973 ev Bonn-Endenich Bonn
2. Generation
2.02 Rosin, August, Käthner Kleinbauer Besitzer <106>
G 21.12.1846 ev Groß Kruschin, T 26.12.1846 ev Strasburg
D 1892
H 22.10.1872 Strasburg «35»
3.02 Templin, Auguste, Hausfrau <107>
G 13.02.1855 ev Szabda, T 18.02.1855 ev Szabda
D 19.04.1938
3. Generation
4.03 Rosin, Jacob, Zimmermann, Käthner <120>
G 21.01.1819 ev Groß Kruschin
H 01.02.1842 Tillitz «56»
5.03 Zurell, Caroline, Hausfrau <959>
G 1826 ev Dzialedowske Rypin Westpreußen Deutschland
D 26.03.1850 Tillitz
6.03 Templin, Erdmann, Bauer <121>
G 12.05.1815 Groß Brudzaw, T 17.05.1815 Lemberg
D 1880 ev Tillitz
H 01.01.1846 Strasburg «57»
7.03 Foedde, Anna <122>
G err. 1819 ev
D vor 1880
4. Generation
8.04 Rosin, George, Landbauer, Forstschulze <950>
G 1786 ev Strasburg
D 23.07.1854
H 05.11.1811 Groß Kruschin «63»
9.04 Neumann, Anna <776>
G 1791 Strasburg
10.04 Zurell, Jakob, Schneider <777>
H
11.04 Goerke, Maria <778>
14.04 Foedde, Paul <1300>
G err. 1785 ev Sumowo
D 11.08.1850 ev Sobierszysno, B 14.08.1850 ev Strasburg
H 18.11.1805 Strasburg «461»
15.04 Sidlowski, Dorothea <1301>
G err. 1786 ev Sumowo
5. Generation
16.05 Rosin, George <949>
G 1760 ev Strasburg
H 1785 Strasburg «360»
17.05 Krieger, Euphrosine <951>
G 1764 Strasburg
D 1811
18.05 Neumann, Jakob <953>
H
19.05 Loepkin, Marianna <952>

































Großfamilie Kraft bei der Beerdigung Paul Kraft

Vorfahren von Martha Kraft aus

1. Generation
1.01 Kraft, Martha, Hausfrau <66>
G 24.09.1885 ev Miesionskowo, T 25.09.1885 ev Górzno, D 03.09.1973 ev Bonn-Endenich, B 06.09.1973 ev Bonn-Endenich
V: Kraft, Paul (2.2)
M: Kroll, Ottilie (3.2)
H 10.10.1907 ev Friedenskirche Wattenscheid «24»
1.01 Rosin, Gustav, Bergmann <65>
G 18.01.1882 ev Klein Laszewo
<10 Geburt>
nach einer anderen Angabe 13. Januar 1882
, T 19.02.1882 ev Klein Laszewo, F 24.08.1915 ev Gefallen Orla, B ev Topczykaly Nr.23,193
V: Rosin, August
M: Templin, Auguste
Historie der Ehefrau:
<Auszeichnungen> Ehrenkreuz für Witwen 23. 02. 1935
Historie des Ehemannes:
<Militär>
Musketier 6.Komp.2.Unterelsässischen Inf.Reg.Nr.137
Kinder:
1) Rosin, Heinrich Gustav, Polizeibeamter <67>
G 30.10.1908 ev Wattenscheid, T 15.11.1908 ev Wattenscheid, D 25.10.1987 ev Köln, B 02.11.1987 ev Köln
<Begräbnis> Friedhof Köln-Höhenberg, Frankfurter Strasse
H 21.01.1939 Köln «28»
Schmitz, Elisabeth G 08.01.1916 Köln
2) Rosin, Margareta Emma <68>
G 09.11.1909 ev Wattenscheid, T 28.11.1909 ev Wattenscheid, D 20.06.1911 ev Wattenscheid
3) Rosin, Elly Erna, Hausfrau <69>
G 23.08.1912 ev Zwilling Wattenscheid, T 08.09.1912 ev Wattenscheid, D 14.10.1969
H
Ahrens, Otto
4) Rosin, Emma Martha, Hausfrau <70>
G 23.08.1912 ev Zwilling Wattenscheid, T 08.09.1912 ev Wattenscheid, D 13.02.2003 ev Solingen
<Tod> gestorben im Sankt Lukas Krankenhaus Solingen-Ohligs
H 1) 13.04.1944 Solingen «26»
Lotz, Friedrich (Fritz)
<Militär> Obergefreiter F P No. 20 993
G 26.03.1911 Düsseldorf, D vor 30.06.1944
H 2) 31.03.1950 Solingen «27»
Roth, Bernhard G 22.08.1914 Langenfeld, D 05.11.1980 Solingen
5) Rosin, Frieda (Elfriede) Irmgard, Hausfrau <19>
G 02.11.1915 ev Gladbeck, T 21.11.1915 ev Gladbeck, D 04.03.2015 ev Bonn, B 16.03.2015 ev Waldfriedhof Kaldauen Siegburg
Koordinaten des Grabes: 50° 48' 25" N - 7° 14' 59" O
H 30.09.1938 Bonn-Duisdorf «6»
Putzka, Friedrich (Fritz) Josef G 05.11.1912 Gladbeck, F 27.07.1941 Nivy
2. Generation
2.02 Kraft, Paul, Bauer Grundbesitzer <124>
G 27.11.1850 ev Miesionskowo, T 04.12.1850 ev Strasburg, D 18.09.1921 ev Gladbeck
V: Kraft, Johann (4.3)
M: Templin, Marianna (5.3)
H 04.03.1875 ev Malken «54»
3.02 Kroll, Ottilie <125>
G 15.03.1858 ev Conradswalde, T 28.03.1858 ev Bischofswerder, D 27.01.1932 Bottrop
V: Kroll, Michael Karl Ludwig (6.3)
M: Kühn, Anna (7.3)
Historie des Ehemannes:
<10 Geburt> nach Angabe von Marianne Stanke 27.10. 1850
Historie der Ehefrau:
<10 Geburt> nach Angabe von Marianne Stanke 14.03.1858 <70 Wohnung> Tillitz
Kinder:
1) Kraft, Emilie <135>
G 23.01.1876 ev , D 17.11.1918 ev
2) Kraft, Friedrich <136>
G 28.11.1878 ev , D 1942
3) Kraft, Gustav, Postbeamter <137>
G 14.08.1884 ev Miesionskowo, D 06.11.1966 ev Dortmund
H 1) 29.09.1909 Michlau «59»
Naß, Johanna Ulrike G 09.01.1888 Mroczno, D 11.07.1920 Gladbeck
H
Hintz, Juliane G 18.03.1890 Zembrze, D 06.04.1969 Gladbeck
4) Kraft, Martha 1.01 , Hausfrau <66>
G 24.09.1885 ev Miesionskowo, T 25.09.1885 ev Górzno, D 03.09.1973 ev Bonn-Endenich, B 06.09.1973 ev Bonn-Endenich
H 10.10.1907 Wattenscheid «24»
Rosin, Gustav G 18.01.1882 Klein Laszewo, F 24.08.1915 Orla
5) Kraft, Ottilie Amanda <138>
G 06.04.1887 ev Miesionskowo, D 24.12.1921 ev
H 02.07.1909 Guttowo «62»
Zarske, Hermann Gustav G 25.04.1884 Tillitz
6) Kraft, Hermann <139>
G 28.10.1888 ev , D 1968
7) Kraft, Margarethe <140>
G 31.03.1892 ev Miesionskowo, D 22.04.1973 ev Solingen
H 20.07.1912 Solingen «83»
Müller, Wilhelm G 12.08.1890 Düsseldorf, D 08.01.1970 Solingen-Wald
8) Kraft, Emma Anna <141>
G 11.11.1893 ev Miesionskowo, D 22.03.1970 ev Schöppingen
H 1) 08.02.1916 Hohowo «75»
Siwek, Edgard Adolf G 01.07.1896 Dortmund - Lütgendortmund, F 00.08.1918
H 2) 23.03.1920 Olvenstedt «76»
Siwek, Otto Emil G 01.11.1898 Lütgendortmund, D 11.05.1963 Bottrop
9) Kraft, Paula <127>
G 10.10.1895 , D 1976
H
Ohnstedt, Otto
10) Kraft, Max <126>
G 12.06.1898 ev Zwilling , D 1945
11) Kraft, Paul <142>
G 12.06.1898 ev Zwilling
12) Kraft, Frieda <143>
G 22.10.1901 ev Miesionskowo, D 13.11.1986 ev Winterswijk - Kotten, B 17.11.1986 ev Urne Boekelo - Usselo
H 10.07.1931 Winterswijk «89»
Kuenen, Jan Hendrik G 15.03.1902 Winterswijk - Kotten, D 14.05.1989 Winterswijk
13) Kraft, Paul <145>
H
Soboczinski, Martha
3. Generation
4.03 Kraft, Johann <128>
G 07.01.1807 ev Malken/Kawken-Czartowiec, T 01.02.1807 ev , D vor 1880 Miesionskowo
V: Kraft, Paul (8.4)
M: Knuth, Katharina Catharina (9.4)
Ehen des Ehemannes:
H 2) um 1838 «423», Michalski, Elisabeth (4.3.S) <1262>
H 3) um 1870 «424», Kühn, Pauline (4.3.S) <1267>
H 1) 11.07.1847 ev Strasburg «55»
5.03 Templin, Marianna <129>
G 15.08.1819 ev Kawken, T 16.08.1819 ev Strasburg
V: Templin, George (10.4)
M: Stanke, Steinke, Susanna (11.4)
Historie des Ehemannes: <10 Geburt> andere Ortsangabe lt KB Strasburg Land Taufen1794 7/1807
Kinder aus 1. Ehe
1) Kraft, Michael <847>
G 10.10.1848 ev Miesionskowo, T 22.10.1848 ev Strasburg
2) Kraft, Paul 2.02 , Bauer Grundbesitzer <124>
G 27.11.1850 ev Miesionskowo, T 04.12.1850 ev Strasburg, D 18.09.1921 ev Gladbeck
H 04.03.1875 Malken «54»
Kroll, Ottilie G 15.03.1858 Conradswalde, D 27.01.1932 Bottrop
3) Kraft, Jacob <848>
G 03.08.1853 ev Miesionskowo, T 07.08.1853 ev Strasburg
4) Kraft, Susanne <849>
G 30.01.1855 ev Miesionskowo, T 04.03.1855 ev Strasburg, D 29.11.1946 evan Maple Lake, B 03.12.1946 Middleville Townschip
H 1876 Sugaino «355»
Mistelski, Carl Gustav G 24.09.1851 Marienwerder, D 10.12.1920 Middleville Townschip
5) Kraft, George <850>
G 28.06.1857 ev Miesionskowo, T 12.07.1857 ev Strasburg
6) Kraft, Anna Louise <851>
G 20.06.1860 ev Miesionskowo, T 08.07.1860 ev Strasburg
7) Kraft, Johann Gustav <852>
G 17.12.1862 ev Miesionskowo, T 04.01.1863 ev Strasburg
H 1) 01.12.1885 Ksionsken «317»
Schlack, Ernestine G 14.09.1857 Blysinken, D vor 1898
H 2) 07.06.1905 Hermannsruhe «338»
Kraft, Auguste G err. 1874 Friedeck
Kinder aus 2. Ehe
1) Kraft, Gottliebe <1263>
G 13.02.1839
2) Kraft, Caroline <1264>
G 29.04.1840
3) Kraft, Euphrosyne <1265>
G 14.05.1842
4) Kraft, Gottfried <1266>
G 20.02.1845
Kinder aus 3. Ehe
1) Kraft, Auguste Wilhelmine <1268>
G 18.09.1871 , D 01.06.1878
2) Kraft, Gustav Emil <1269>
G 12.11.1872
Datenbank westpreußischer Personen und Familien
6.03 Kroll, Michael Karl Ludwig, Bauer Landwirt <180>
G 09.09.1822 ev Langenau, D 30.03.1865 ev Tillitz
V: Kroll, Johann (12.4)
M: Skrajewski, Anna Anne (13.4)
H 07.01.1855 ev Rehden «69»
7.03 Kühn, Anna <181>
G 28.01.1838 ev Szczeplinken, D Tillitz
V: Kühn, Adam (14.4)
M: Jaddatz, Regine (15.4)
Historie des Ehemannes: alternative Geburt 22.09. 1822 Langenau
Kinder:
1) Kroll, Ottilie 3.02 <125>
G 15.03.1858 ev Conradswalde, T 28.03.1858 ev Bischofswerder, D 27.01.1932 Bottrop
H 04.03.1875 Malken «54»
Kraft, Paul G 27.11.1850 Miesionskowo, D 18.09.1921 Gladbeck
2) Kroll, Auguste Augustine Euphrosyne <166>
G 23.05.1861 ev Conradswalde
H 18.11.1879 Kawken «63»
Zarske, Michael G 28.05.1847 Zignilloblott
4. Generation
8.04 Kraft, Paul, Bauer <185>
G um 1776 ev Mischlewitz, D 02.11.1844 ev Czartowitz, B Zarosle,
V: Kraft, Friedrich (16.5)
M: Kanehl, Maria (17.5)
H 08.04.1806 ev Strasburg «72»
9.04 Knuth, Katharina Catharina <186>
G um 1779 ev Tillitz-Zarosle, D 02.02.1840 ev Tillitz, B 05.02.1840 ev Tillitz-Zarosle
V: Knuth, Christian (18.5)
M: Loerke, Christina (19.5)
Kinder:
1) Kraft, Johann 4.03 <128>
G 07.01.1807 ev Malken/Kawken-Czartowiec, T 01.02.1807 ev , D vor 1880 Miesionskowo
H 1) 11.07.1847 Strasburg «55»
Templin, Marianna G 15.08.1819 Kawken
H 2) um 1838 «423»
Michalski, Elisabeth
H 3) um 1870 «424»
Kühn, Pauline
2) Kraft, Jacob <1245>
G 18.12.1808 ev , D 02.05.1870 ev
3) Kraft, Euphrosina <1246>
G 14.02.1811 ev , D vor 1840 ev
4) Kraft, Sara <1247>
G 05.03.1812 ev
5) Kraft, Christian <1248>
G 25.09.1814 ev , D vor 1840 ev
6) Kraft, Michael <1249>
G 18.04.1816 ev , D vor 1840 ev
7) Kraft, Paul <1250>
G 20.07.1817 ev , D vor 1840 ev
8) Kraft, Sophia <1251>
G 24.10.1819 ev
10.04 Templin, George, Bauer <187>
G 20.01.1789 ev Buggoral
<70 Wohnung> Buk Goralski (= Goraler Buchenwald), Buckgoral, Bukgorall, Buchwalde (1789), Buggoral, Buggorall (1888), Leinefelde (ab 1904)
, T 21.01.1789 ev Groß Leistenau, D 08.06.1843 ev Kawken
<81 Tod> Todesursache Wassersucht
, B 11.06.1843 ev Kawken
V: Templin, Adam (20.5)
M: Senkbeil, Regina (21.5)
H 13.06.1813 ev Strasburg «73»
11.04 Stanke, Steinke, Susanna <188>
G um 1799 ev Kawken, D um 00.02.1832 ev Mischlewitz
V: Stahnke, Andreas (22.5)
M: Naß, Eva (23.5)
Historie des Ehemannes:<24 Beruf> Bauer und Ackerwirt in Kawken Kreis Strrsburg (1813 ff.)
Kinder:
1) Templin, Johann <839>
G 05.07.1818 ev , D vor 1843
2) Templin, Marianna 5.03 <129>
G 15.08.1819 ev Kawken, T 16.08.1819 ev Strasburg
H 11.07.1847 Strasburg «55»
Kraft, Johann G 07.01.1807 Malken/Kawken-Czartowiec, D vor 1880 Miesionskowo
3) Templin, Michael <840>
G 02.10.1822
4) Templin, Gottfried <841>
G 27.10.1825
5) Templin, Jacob <842>
G 10.11.1828 ev , D vor 1835 ev
6) Templin, Johann Christian <843>
G 29.03.1832
7) Templin, Paul <844>
G 21.12.1834
8) Templin, Gottliebe Carolina <845>
G 07.08.1837 ev
9) Templin, Carl <846>
G gen. 1840 ev , D 18.02.1841
12.04 Kroll, Johann <182>
G 26.06.1784 ev Garnseedorf, T 04.07.1784 ev
V: Kroll, Christian (24.5)
M: Kowalowski, Anna (25.5)
H um 1809 «70»
13.04 Skrajewski, Anna Anne <183>
G um 1786
Historie des Ehemannes:
<70 Wohnung> in Garnsee (1810) ung Langenau (1822) Kreis Marienwerder
Kinder:
1) Kroll, Anna Elisabeth <1011>
G 22.08.1810 ev Garnseedorf, T 30.08.1810 ev Garnseedorf
2) Kroll, Michael Karl Ludwig 6.03 , Bauer Landwirt <180>
G 09.09.1822 ev Langenau, D 30.03.1865 ev Tillitz
H 07.01.1855 Rehden «69»
Kühn, Anna G 28.01.1838 Szczeplinken, D Tillitz
14.04 Kühn, Adam <144>
G 24.11.1809 ev Czeplinken
<70 Wohnung> Czhippiln, Schippelsdorf (1414), Szczuplinki (1677), Szuplinki (1705), Szczuplinken (1835), Czeplinken, Schippelsdorf (ab 25.06.1942)
, T 26.11.1809 ev Rehden
V: Kühn, Andreas (28.5)
M: Reddmann, Reddemann, Anna (29.5)
H 03.07.1834 Rehden «71»
15.04 Jaddatz, Regine <184>
G 08.08.1815 ev Czeplinken, T 12.08.1815 ev Rehden
V: Jaddatz, Erdmann (30.5)
M: Rauch, Anna (31.5)
Historie des Ehemannes:<70 Wohnung> Bauer und Einsasse in Czeplinken Kreis Graudenz (1834 ff.)
Kinder:
1) Kühn, Eva <1039>
G 09.10.1835 ev Szczeplinken
2) Kühn, Anna 7.03 <181>
G 28.01.1838 ev Szczeplinken, D Tillitz
H 07.01.1855 Rehden «69»
Kroll, Michael Karl Ludwig G 09.09.1822 Langenau, D 30.03.1865 Tillitz
3) Kühn, Andreas <1040>
G 10.01.1839 Szczeplinken
4) Kühn, Euphrosyne <1041>
G 23.05.1841 ev Szczeplinken
5) Kühn, Christine <1042>
G 26.05.1843 ev Szczeplinken
6) Kühn, Paul <1043>
G 28.01.1846 ev Szczeplinken
7) Kühn, Christian <1044>
G 31.01.1847 Szczeplinken, D 07.02.1847 ev Szczeplinken
8) Kühn, Caroline <1045>
G 09.01.1848 ev Szczeplinken, D 11.03.1930 ev Szczeplinken
H
Müller, Carl G 27.03.1842 Lopatken, D 29.04.1927
9) Kühn, X <1046>
10) Kühn, George <1047>
G 26.03.1851 Szczeplinken, D 21.06.1870 ev Szczeplinken
11) Kühn, Gottfried Ferdinand <1048>
G 22.11.1853 ev Szczeplinken
12) Kühn, Y <1049>
13) Kühn, Helene Emilie <1050>
G 14.03.1857 ev Szczeplinken
5. Generation
16.05 Kraft, Friedrich <909>
G um 1750 ev , D vor 1818 ev
H
17.05 Kanehl, Maria <910>
G um 1750 ev , D vor 1810
Kinder:
1) Kraft, Paul 8.04 , Bauer <185>
G um 1776 ev Mischlewitz, D 02.11.1844 ev Czartowitz, B Zarosle,
H 08.04.1806 Strasburg «72»
Knuth, Katharina Catharina G um 1779 Tillitz-Zarosle, D 02.02.1840 Tillitz
2) Kraft, Johann <1252>
G um 1773 ev Mischlewitz, D vor 1827 ev Briesen
H 16.11.1779 Rehden «421»
Ratzlaff, Anna
3) Kraft, Jakob, Instmann <814>
G um 1778 ev Mischlewitz, D 10.06.1847 ev Grondzaw, B 13.06.1847 ev Swierczyn
H 06.12.1810 Strasburg «318»
Knuth, Marianna G um 1788 Tillitz-Zarosle, D 25.11.1854 Grondzaw
4) Kraft, Gottfried <816>
G um 1791 ev Mischlewitz
H 21.12.1817 Königlich Neudorf «420»
Seidler, Maria G um 1797
5) Kraft, Michael <1257>
G um 1763 ev , D vor 1826 ev Szczedlinken
18.05 Knuth, Christian, Bauer <805>
G um 1742 ev , D vor 1823 ev Tillitz-Zarosle
H 1769 ev «316»
19.05 Loerke, Christina <806>
G um 1744 ev Tillitz-Zarosle, D 06.03.1823 ev Tillitz-Zarosle
Historie des Ehemannes:<25 Arbeit> Bauer und Ackerwirt in Malken und Zarosle Kreis Straßburg
Kinder:
1) Knuth, Christian, Bauer <807>
G um 1770 ev Malken, D 02.03.1847 ev Tillitz-Zarosle, B 09.03.1847 ev Tillitz-Zarosle
<25 Arbeit> Bauer, Ackerwirt und Altsitzer (1840 ff.) Zarosle Kreis Strasburg
2) Knuth, Euphrosina <808>
G 26.05.1775 ev Malken, T 28.05.1775 ev Strasburg, D vor 1823
3) Knuth, Katharina Catharina 9.04 <186>
G um 1779 ev Tillitz-Zarosle, D 02.02.1840 ev Tillitz, B 05.02.1840 ev Tillitz-Zarosle
H 08.04.1806 Strasburg «72»
Kraft, Paul G um 1776 Mischlewitz, D 02.11.1844 Czartowitz
4) Knuth, Marianna <809>
G um 1788 ev Tillitz-Zarosle, D 25.11.1854 ev Grondzaw, B 28.11.1854 ev Grondzaw
H 06.12.1810 Strasburg «318»
Kraft, Jakob G um 1778 Mischlewitz, D 10.06.1847 Grondzaw
20.05 Templin, Adam <853>
G 20.08.1762 ev Buggoral, D 29.06.1833 ev Buggoral
V: Templin, Michael (40.6)
M: Treichel, Anna (41.6)
H um 1780 ev «324»
21.05 Senkbeil, Regina <854>
G um 1762 ev , D 19.07.1883 ev Buggoral, B 22.07.1883 ev Buggoral
Kinder:
1) Templin, George 10.04 , Bauer <187>
G 20.01.1789 ev Buggoral
<70 Wohnung> Buk Goralski (= Goraler Buchenwald), Buckgoral, Bukgorall, Buchwalde (1789), Buggoral, Buggorall (1888), Leinefelde (ab 1904)
, T 21.01.1789 ev Groß Leistenau, D 08.06.1843 ev Kawken <81 Tod> Todesursache Wassersucht
, B 11.06.1843 ev Kawken
H 13.06.1813 Strasburg «73»
Stanke, Steinke, Susanna G um 1799 Kawken, D um 00.02.1832 Mischlewitz
2) Templin, Michael <857>
G 09.07.1781 ev , D um 1830 ev
3) Templin, Marianna <858>
G 22.03.1784 ev , D 11.02.1845 ev
4) Templin, Christian <859>
G 00.12.1785 ev , D 26.03.1786 ev
5) Templin, Eva <860>
G 18.03.1787 ev , D 29.02.1788 ev
6) Templin, Gottliebe <862>
G 07.04.1791 ev , D 30.03.1845
7) Templin, Anna <863>
G 05.05.1793 ev , D 25.05.1815 ev
8) Templin, Erdmann <864>
G 10.10.1795 ev , D 06.10.1868 ev
9) Templin, Johann <865>
G 20.08.1798 ev
10) Templin, Euphrosina <866>
G 11.06.1801 ev , D 16.07.1801 ev
11) Templin, Jacob Jakob <867>
G 13.03.1803 ev , D 29.03.1803 ev
22.05 Stahnke, Andreas, Bauer <794>
G um 1766 ev
H um 1791 «315»
23.05 Naß, Eva <795>
G um 1773 ev , D 29.01.1807 ev Klein Radowisk, B 00.01.1807 ev Klein Radowisk
Historie des Ehemannes: <25 Arbeit> Bauer und Ackerwirt in Klein Radowisk, Kreis Brfiesen
Kinder:
1) Stanke, Stahnke, Anna <796>
G um 04.00.1792 ev , D 10.07.1794
2) Stanke, Stahnke, Maria <797>
G um 1794 , D vor 1864 ev
3) Stanke, Steinke, Susanna 11.04 <188>
G um 1799 ev Kawken, D um 00.02.1832 ev Mischlewitz
H 13.06.1813 Strasburg «73»
Templin, George G 20.01.1789 Buggoral, D 08.06.1843 Kawken
4) Stanke, Andreas <798>
G um 1802 ev , D 28.12.1853
24.05 Kroll, Christian, Einwohner <1012>
G um 1752 ev Garnseedorf, D vor 1812 ev Garnseedorf
H 1778 «339»
25.05 Kowalowski, Anna <1013>
G 1754 ev
Kinder:
1) Kroll, Christian <1014>
G 15.04.1778 ev
2) Kroll, Johann 12.04 <182>
G 26.06.1784 ev Garnseedorf, T 04.07.1784 ev
H um 1809 «70»
Skrajewski, Anna Anne G um 1786
3) Kroll, Katharina <1015>
G 21.11.1786 ev
4) Kroll, Anna Maria <1016>
G 16.01.1789 ev
5) Kroll, Gottfried <1017>
G 10.01.1791
28.05 Kühn, Andreas, Bauer <898>
G um 1759 ev Czeplinken, D 07.11.1811 ev Czeplinken
Ehen des Ehemannes:
H 2) gen. 1796 «349», Piepkin, Elisabeth (28.5.S) <1052>
H 1) gen. 1762 Rehden «330»
H 1) 20.05.1800 ev Rehden «330»
29.05 Reddmann, Reddemann, Anna <899>
G um 1776 ev Czeplinken, D 30.12.1858 ev Czeplinken, B 02.01.1859 ev Czeplinken
Historie des Ehemannes: <24 Beruf> Bauer und Ackerwirt in Czeplinken Kreis Graudenz (1796 ff.)
Kinder aus 1. Ehe
1) Kühn, Paul <913>
G 06.04.1801 ev , D 12.12.1801 ev
2) Kühn, Christian <914>
G 22.11.1802 ev , D 28.11.1802 ev
3) Kühn, Labs, Anna <915>
G 28.01.1804 ev
4) Kühn, Elisabeth <916>
G 17.02.1806 ev
5) Kühn, Müller, Helene <917>
G 20.11.1807 ev , D 26.01.1866
6) Kühn, Eva <918>
G 24.11.1809 ev , D 04.08.1818 ev
7) Kühn, Adam 14.04 <144>
G 24.11.1809 ev Czeplinken
<70 Wohnung> Czhippiln, Schippelsdorf (1414), Szczuplinki (1677), Szuplinki (1705), Szczuplinken (1835), Czeplinken, Schippelsdorf (ab 25.06.1942)
, T 26.11.1809 ev Rehden
H 03.07.1834 Rehden «71»
Jaddatz, Regine G 08.08.1815 Czeplinken
Kinder aus 2. Ehe
1) Kühn, Euphrosyne <1053>
G 06.01.1797 Czeplinken
2) Kühn, George <1054>
G 07.12.1798 ev Czeplinken, D 26.01.1799 ev Czeplinken
3) Kühn, Eva <1055>
G 05.04.1800 ev Czeplinken
30.05 Jaddatz, Erdmann, Bauer <896>
G um 1788 ev , D vor 1844 ev Czeplinken
H um 1814 «329»
31.05 Rauch, Anna <897>
G um 1788 ev , D 17.08.1844 ev Czeplinken, B 20.08.1844 ev Czeplinken
Historie des Ehemannes: <24 Beruf> Bauer und Ackerwirt in Czeplinken Kreis Graudenz (1814 ff.)
Kinder:
1) Jaddatz, Regine 15.04 <184>
G 08.08.1815 ev Czeplinken, T 12.08.1815 ev Rehden
H 03.07.1834 Rehden «71»
Kühn, Adam G 24.11.1809 Czeplinken
2) Jaddatz, Christian <903>
G 14.04.1824 ev
3) Jaddatz, Gottliebe <904>
G 09.11.1826 ev
4) Jaddatz, Elisabeth <905>
G 30.03.1829 ev
5) Jaddatz, Johann <906>
G 24.11.1831 ev
6) Jaddatz, Paul <907>
G 13.04.1833 ev
7) Jaddatz, Karoline Caroline <908>
G 27.05.1836
6. Generation
40.06 Templin, Michael <855>
D 09.12.1763 ev
H 28.01.1740 ev Lemberg «325»
41.06 Treichel, Anna <856>
Kind:
1) Templin, Adam 20.05 <853>
G 20.08.1762 ev Buggoral, D 29.06.1833 ev Buggoral
H um 1780 «324»
Senkbeil, Regina G um 1762 , D 19.07.1883 Buggoral

Nachfahren Johann Sylla

1. 1 Sylla, Szylla, Johann, Schachtmeister Gvor 1840
H
Oles, Johanna

2. 1 Sylla, Szylla, Josef Paul, Bergmann G28.06.1852 Rossberg /Beuthen D13.02.1935 Gladbeck
H 25.02.1877 Langwaltersdorf
Freund, Louise Amalie Marie G1855 Friedland D05.09.1927 Gladbeck

3. 1 Sylla, Anna Martha, Hausfrau G23.10.1886 Gladbeck D12.01.1965 Gladbeck
H 11.06.1912 Gladbeck
Putzka, Friedrich, Losmann Bergmann G16.02.1883 Alt Kelbonken F16.10.1914 Pruszkow

4. 1 Putzka, Friedrich (Fritz) Josef, Oberfeldwebel, Soldat G05.11.1912 Gladbeck F27.07.1941 Nivy
H 30.09.1938 Bonn-Duisdorf
Rosin, Frieda (Elfriede) Irmgard, Hausfrau G02.11.1915 Gladbeck D04.03.2015 Bonn

5. 1 Putzka, Manfred, Kaufmann Lehrer G15.04.1940 Bonn
H 11.03.1975 St.Augustin
Schleuter, Ulrike Anna Elisabeth, Dipl.Soz.Päd., Lehrer G11.03.1950 Dülmen

6. 1 Putzka, Maike Anja Elfriede G28.08.1977 Neunkirchen-Seelscheid D23.10.1978 St.Augustin

6. 2 Putzka, Jens Frederik Bernhard, Dr. rer.nat., Diplommathematiker G18.08.1979 Bonn
H 10.08.2006 Bonn
Engels, Engels-Putzka, Anna Katharina, Dr. rer.nat., Diplommathematiker G27.02.1981 Siegburg

7. 1 Putzka, Christoph Jonathan G30.05.2012 Sankt Augustin
7. 2 Putzka, Darius Benjamin G18.07.2019 Troisdorf D18.07.2019 Troisdorf

6. 3 Putzka, Lars Holger Manfred, Diplomkaufmann G02.09.1982 Bonn

3. 1 Sylla, Anna Martha, Hausfrau G23.10.1886 Gladbeck D12.01.1965 Gladbeck
H 28.02.1918 Gladbeck
Duddeck, Gustav, Bergmann G09.12.1889 Rastenburg D13.01.1965 Gladbeck

4. 2 Duddeck, Anneliese G16.08.1919 Gladbeck D05.09.1993 Olpe
H 18.06.1942 Gladbeck
Hoffstadt, Johann, Bahnbeamter G27.01.1915 Overath-Maria-Linden D27.11.1970 Grafschaft

5. 2 Hoffstadt, Hans Dieter, Kaufm. Angestellter G21.03.1943 Gladbeck D18.08.2010 Reken-Maria Veen

5. 3 Hoffstadt, Marlies Maria Louise, Frisöse G14.10.1946 Engelskirchen D24.05.2017 Wiehl
H 14.12.1963 Wiehl
Nase, Bernhard G27.10.1938 Ottendorf D13.08.2006 Wiehl

6. 4 Nase, Guido, KFZ-Mechaniker G27.06.1970 Osberghausen
H
, Ute

5. 4 Hoffstadt, Sabine Claudia G25.06.1957 Osberghausen
H 08.09.1978
Remus, Willi

6. 5 Remus, Jasmin G10.06.1987 Ratingen

4. 3 Duddeck, Wilma G24.02.1921 Gladbeck D07.05.2006 Gladbeck

5. 5 Duddeck, Monika G03.04.1945 Gladbeck
H 28.06.1968 Dorsten
Ehrenforst, Reinhard Willibald, Kernmacher G19.10.1944 Hindenburg

6. 6 Ehrenforst, Martina, Consultantin G20.12.1963 Gladbeck D .

6. 7 Ehrenforst, Andrea G29.05.1969 Dorsten
H 05.05.1995
Hendriks, Thorsten, Koch G27.09.1968

5. 5 Duddeck, Monika G03.04.1945 Gladbeck
H 26.07.1963 Gladbeck
Niemietz, Karl-Heinz

4. 3 Duddeck, Wilma G24.02.1921 Gladbeck D07.05.2006 Gladbeck
H
Mecking, Steinmetz

4. 4 Duddeck, Waltraud G12.01.1928 Gladbeck
H 22.10.1949 Gladbeck
Wallesch, Emil Werner G21.02.1928 Wappendorf D15.10.1992 Gladbeck

5. 6 Wallesch, Wolfgang G21.12.1951 Gladbeck
H 23.03.1973 Gladbeck
Gersch, Monika G02.06.1952

5. 7 Wallesch, Michael G29.11.1958 Gladbeck
H 25.10.1985 Gladbeck
Maj, Specka, Rosemarie

6. 8 Wallesch, Kristina G20.07.1987 Gladbeck
6. 9 Wallesch, Louisa G13.02.1991 Gladbeck

5. 8 Wallesch, Detlef, Versicherungskaufmann G15.09.1960 Gladbeck
H 23.05.1990 Hattingen
Helm, Gabriele G09.03.1958 Hattingen-Blankenstein

6. 10 Wallesch, Minou Isabell G17.02.1991 Hattingen
H 28.11.2014
Trieschmann, Robin

7. 3 Trieschmann, Tinka G10.05.2016

3. 2 Sylla, Richard
3. 3 Sylla, Heinrich
3. 4 Sylla, Robert
3. 5 Sylla, Fritz
3. 6 Sylla, Theodor Dum 1915
3. 7 Sylla, Johann D0000
3. 8 Freund, Adolf
3. 9 Sylla, Berta

3. 10 Sylla, Elisabeth Helene Gertrud, Hausfrau G14.03.1897 Gladbeck D24.01.1994 Gladbeck
H 01.05.1916 Gladbeck
Putzka, Johann, Bergmann G06.09.1892 F16.10.1916 Countancer

3. 10 Sylla, Elisabeth Helene Gertrud, Hausfrau G14.03.1897 Gladbeck D24.01.1994 Gladbeck
H
Zielinski, Gustav, Bergmann

3. 11 Sylla, Josef Johann, Bergmann G01.06.1878 Reimsbach D11.03.1937 Hervest-Dorsten
H 06.02.1913 Gladbeck
Kirschbaum, Anna Elisabeth G17.04.1887 Altenessen D21.07.1954 Dorsten

4. 5 Sylla, Heinrich, Metzgermeister G08.05.1910 Gladbeck D30.12.1934

4. 6 Sylla, Theo Ggen. 1918 Dgen. 1991
H

5. 9 Sylla, Hannelore Hanne Ggen. 1952 Haltern Dgen. 2002

3. 11 Sylla, Josef Johann, Bergmann G01.06.1878 Reimsbach D11.03.1937 Hervest-Dorsten
H 25.06.1903 Gladbeck
Geisler, Ida Martha G06.07.1885 Neu Hohendorf